HIGH-TECH GRÜNDERFONDS INVESTIERT IN VIRTUELLE REALITÄT
21. Oktober 2013
Das Karlsruher Startup InREAL Technologies GmbH wird durch seine bestehenden Soft- und Hardwarelösungen Planungsprozesse im Baugewerbe weiter vereinfachen und so kostspielige Änderungen nach Baufertigstellung und Unzufriedenheit beim Bauherrn vermeiden.
Der HTGF (High-Tech Gründerfonds) und zwei Privatinvestoren haben gemeinsam eine Wachstumsfinanzierung für die Inreal Technologies GmbH erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Kapital soll das bestehende Produktportfolio ausgebaut werden und das Produkt- und Serviceangebote für Planungs- und Entscheidungsprozesse unterschiedlicher Branchen optimiert werden. Bereits heute ermöglichen es die Lösungen der InREAL Technologies GmbH, mit in Brille integrierten Bildschirmen in geplante Umgebungen visuell einzutauchen.
Entscheidungsprozesse im Wohnungs- als auch Gewerbebau basieren nach wie vor auf großformatigen Grundrissplänen und kleinen Papiermodellen. Aufgrund dieser Grundlage werden kapitalintensive Entscheidungen getroffen. Kostspielig erstellte Vorschaubilder werden häufig aus Zeitmangel vermieden oder aufgrund mangelnder Aussagekraft außen vor gelassen. „Das Resultat sind teure Änderungen nach Baufertigstellung, unzufriedene Bauherren und fragwürdige Architektur“, erläutert Moritz Luck, Geschäftsführer und Gründer.
InREAL ermöglicht, bereits während der Planungsphase förmlich in das Gebäude einzutauchen. Durch eine Brille mit integrierten Bildschirmen wird das Gefühl vermittelt, sich an dem gewünschten Ort zu befinden. Der künftige Kunde oder Investor kann sich frei umschauen und über einen Hand-Joystick durch das Gebäude laufen. Somit wird durch Raumgefühl eine Planungs- und Entscheidungssicherheit erzeugt, die den Entscheidungsprozess deutlich vereinfacht. Inreals zufriedenen Kunden erfreuen sich bereits des verringerten Erklärungsbedarfs: Verschiedene Varianten, Böden oder Einbauelemente können durch den Vertrieb per Knopfdruck getauscht werden.
„Durch das Investment können wir unsere Kundennähe durch weitreichenden Service und Produktanpassungen deutlich ausbauen“, ergänzt der Geschäftsführer der InREAL Tech. GmbH, Thomas Schander. Die zusätzliche Kapitalausstattung wird genutzt, um die Produktpalette flächendeckend anzubieten. Ebenso wird auf Produktseite der Integrationsaufwand für Kunden minimiert, um die Technologie noch günstiger und effizienter in verschiedensten Bauprojekten, Ladenkonzeption bis hin zur Stadtplanung einzusetzen.
Bereits in der Vergangenheit wurde Inreal durch das staatliche EXIST Förderprogramm und das Karlsruher KIT unterstützt. Das Unternehmen überzeugte die Investoren durch seine Vielzahl an erfolgreichen Kundenprojekten und klarer Roadmap für weitere Lösungen. „Das unternehmerische Potential des Teams, durch etablierte Kundenbeziehungen unterlegte Marktchancen und eine Technologie, die ein Mehr an Qualität und Wirtschaftlichkeit greifbar werden lässt, haben uns überzeugt – wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit.“, so der Business Angel Elmar Buschlinger. „Uns hat das Team sowie die beeindruckenden ersten Markterfolge überzeugt. Wir freuen uns darauf, ein profitables Unternehmen aufzubauen.“ , so Benjamin Erhart, Investment Manager des High-Tech Gründerfonds.
ÜBER INREAL TECHNOLOGIES GMBH
InREAL Technologies GmbH veranschaulicht, was bisher der Vorstellungskraft vorbehalten war. In Planungs- und Verkaufsprozessen können Entscheider durch eine Spezialbrille an den Zielort versetzt werden. Somit entsteht eine akustische und optische Planungs- und Entscheidungssicherheit. Auf Basis von Planungsdaten stellt InREAL die jeweilige Branchenlösung von Wiedergabehardware bis hin zum realistischen 3D Inhalt zur Verfügung. Das Unternehmen wurde 2011 von Thomas Schander und Moritz Luck in Karlsruhe gegründet. Partner wie Bilfinger, WeberHaus oder Carl Zeiss arbeiten bereits eng mit InREAL zusammen und profitieren von den neuen Wettbewerbsvorteilen.
Kontakt:
InREAL Technologies GmbH
Amalienstraße 25
76133 Karlsruhe
Thomas Schander
Geschäftsführer
Tel: +49 (0) 721 170 293 011
Fax: +49 (0) 721 170 293 018
t.schander@inreal-tech.com
www.inreal-tech.com
ÜBER DEN HIGH-TECH GRÜNDERFONDS
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).
Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Benjamin Erhart
Investment Manager
Tel: +49 (228) 823 001-45
Fax: +49 228 823 000-50
b.erhart@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de
Immer aktuell informiert
Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!