Presse

High-Tech Gründerfonds investiert in Multitouch-Startup eyefactive GmbH

30. August 2011

Die eyefactive GmbH gewinnt den High-Tech Gründerfonds als neuen Investor, ergänzt durch eine Zweit-Finanzierung der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein.

Das Startup-Unternehmen sorgt mit riesigen Multitouch-Installationen für Aufsehen. Aus modularen Bausteinen entstehen beliebig große, interaktive Displays. Auf der Oberfläche lassen sich Applikationen intuitiv mit den Händen bedienen, von mehreren Personen gleichzeitig. Insbesondere für den Einsatz auf Messen und Events konnte eyefactive bereits große Kunden gewinnen, darunter die Mercedes Benz Bank, Siemens oder OTTO.

Das Geschäftsmodell überzeugte auch den High-Tech Gründerfonds (HTGF), der mit einer Beteiligungsfinanzierung bei eyefactive einsteigt. Curtis MacDonald, Investment-Manager des Fonds: „Die erste Anwendung in dem Produkt ‚Multitouch Tisch‘ beweist die beeindruckende Qualität und Genauigkeit der neuen Technologie. Der High-Tech Gründerfonds  freut sich, als Investor einzusteigen und die Gründer bei den weiteren Produktentwicklungen zu begleiten.“.

Durch das Investment will eyefactive seine Technologien weiter entwickeln und sich mit standardisierten Produkten noch stärker im Markt präsentieren. „Mit dem High-Tech Gründerfonds steht uns ein erfahrener Partner mit großem Netzwerk zur Seite. Wir freuen uns, mit dem HTGF und der MBG die positive Entwicklung fortführen zu können.“, erklärt Matthias Woggon. Mitgründer Johannes Ryks ergänzt: „Mit der finanziellen Unterstützung können wir noch schneller standardisierte Produkte entwickeln und damit einen größeren Kundenkreis erschließen.“.

Als Side-Investor ergänzt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein (MBG) die Finanzierungsrunde: „Wir sind sehr beeindruckt von der wirtschaftlichen Entwicklung, die das Unternehmen vorzuweisen hat und freuen uns darauf, das Unternehmen auch in Zukunft als Finanzierungspartner zu begleiten.“, sagt Bernd Ernst, Kundenbetreuer der MBG.

Über die eyefactive GmbH
eyefactive entwickelt interaktive MultiTOUCH Displays in spektakulären Formaten, auf denen digitale Inhalte mit einfachen Handgesten intuitiv gesteuert werden – von beliebig vielen Personen gleichzeitig! Auf Messen, Events oder am Point-of-Sale begeistern Unternehmen ihre Kunden mit interaktiver Werbung, spannendem Infotainment oder spektakulärem Ambiente, das auf Betrachter reagiert. Die aktive Einbeziehung in den Kommunikationsprozess erschafft ein emotionales Erlebnis und erzielt dadurch höhere Aufmerksamkeit für Marken, Produkte und Dienstleistungen. Bei den täglichen Projekten profitieren Unternehmen von den Möglichkeiten, Applikation im Team gemeinsam zu bedienen und damit effizienter, kommunikativer und kreativer Lösungen zu entwickeln. Die Geschäftsidee wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. zweifach vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Weitere Informationen: www.eyefactive.com

Über die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein (MBG)
Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein (MBG) wurde 1994 auf Initiative der Landesregierung Schleswig-Holstein als regionale Beteiligungsgesellschaft gegründet. Die Aufgabe der MBG besteht darin, die Eigenkapitalbasis der mittelständischen Unternehmen in Schleswig-Holstein zu stärken und damit u.a. auch die Voraussetzungen zum Einwerben von Fremdkapital zu verbessern. Die MBG beteiligt sich in der Regel mit sogenannten typisch stillen Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen. In Einzelfällen engagiert sie sich aber auch in Form von offenen Beteiligungen. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MBG betreuen derzeit mehr als 400 Unternehmen und ein Beteiligungsportfolio von über 100 Millionen Euro.

Die MBG Schleswig-Holstein ist ordentliches Mitglied im Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK). Zudem ist die MBG in der Fachgruppe „MBG´en“ des Bundesverbandes vertreten.

Weitere Informationen: www.mbg-sh.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die innovative Geschäftskonzepte unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups ihre Innovation bis zum Prototypen bzw. „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der High-Tech Gründerfonds beteiligt sich an der Seedfinanzierung mit rund 500.000 Euro. Er unterstützt die High-Tech Unternehmen mit seinen Investmentmanagern und einem ausgewiesenen Netzwerk von Coaches, Investoren und Fachexperten. Im Einzelfall kann der Fonds insgesamt bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen investieren. Investoren des Public-Private-Partnerships sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die sechs Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Robert Bosch, Daimler und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 272 Mio. Euro.

Kontakt:
High-TechGründerfonds Management GmbH
Curtis MacDonald
Investment Manager
Ludwirg-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,