Presse

High-Tech Gründerfonds investiert in innovative Lager- und Kommissionierautomaten – Magazino GmbH

26. Mai 2014

Die MAGAZINO GmbH hat ihre Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie zwei Business Angel investieren in das Unternehmen. MAGAZINO entwickelt, baut und vertreibt innovative Lager- und Kommissionierautomaten. Diese ermöglichen hocheffiziente stückgenaue Ein- und Auslagerung bei hoher Artikelvielfalt.

Bis heute ist der Mensch zentraler Faktor aller Logistikprozesse. In Fullfilment-Zentren oder Lagern für die Produktion sind Ware-zu-Mensch-Systeme im Einsatz. Dort kommt zwar eine ganze Kiste oder ein ganzes Tray zum Menschen, aber beim Picking- (Greif-) Prozess braucht es den Menschen. Es findet bisher kein automatischer, direkter Zugriff auf das einzelne Objekt statt. Um den Greifprozess zu automatisieren und das Handling des einzelnen Stückguts zu ermöglichen, entwickelte MAGAZINO mehrere Technologien: 3D und 2D Kameras vermessen das Objekt, die Position sowie der Greifpunkt werden bestimmt und der Algorithmus berechnet die raumoptimierte Platzierung.

„Wir freuen uns, mit dem HTGF und zwei Business Angels nun neben dem Kapital viel Erfahrung und Know-How mit im Unternehmen zu haben“, sagt Frederik Brantner, Geschäftsführer und Gründer von Magazino.

„Uns hat insbesondere die Umsetzung der Technologie bezüglich der Performance im Prototyp des Kommissionierautomaten, verglichen mit den stärksten im Markt etablierten Wettbewerber, überzeugt.“, fügt Michael Strzyz, betreuender Investment Manager beim HTGF hinzu.

Die Technologie des stückgenauen Handlings setzt Magazino in zwei Produkten ein. Die sehr kompakten und schnellen Kommissionierautomaten helfen Apotheken ihr Lager auf kleinem Raum zu optimieren. Die Lager-Roboter sind im Versandhandel und in der Produktionslogistik unterwegs. Wie bisher der Mensch, fahren sie von Regal zu Regal und entnehmen das einzelne Objekt (bspw. ein Buch) und übergeben es an den Karton zum Versand. „Die Versandhändler, Fullfilment-Zentren oder produzierenden Unternehmen reduzieren ihre Kosten pro Pick immens.“ so Frederik Brantner. Gleichzeitig ist das System zellular aufgebaut, d.h. die Flexibilität und Ausfallsicherheit ist durch viele kleine Einheiten sehr hoch.

Über Magazino GmbH
Magazino entwickelt Technologien zum stückgenauen Zugriff und baut sowie vertreibt diese an Versandhändler, produzierende Unternehmen mit Intralogistik sowie Apotheken. Gegründet wurde Magazino von Frederik Brantner, Lukas Zanger und Nikolas Engelhard. Die Ausgründung der Technischen Universität München wurde seit 2013 durch Exist und Flügge gefördert. Magazino hat bereits Kunden sowohl aus dem Versandhandel wie auch aus dem Apothekenbereich.

Kontakt:
Magazino GmbH
Frederik Brantner
Landsberger Str. 234
80687 München
Tel. 089-21552415-0
Fax 089-21552415-9
info@magazino.eu
https://www.magazino.eu

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Michael Strzyz
Investment Manager
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,