FLAVOR-ON-DEMAND – Startup 4GENE erhält 7-stellige Seed-Finanzierung

24. Januar 2019

Deutschlands größter Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) hat sich gemeinsam mit dem VC Fonds BW, der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH und der Goldmann International GmbH an der 4GENE GmbH beteiligt. Das junge Unternehmen aus Heilbronn, mit Betriebsstätten in Freising und Stuttgart, entwickelt und vermarktet aktivierbare Duft- und Aromastoffe für Kosmetik, Lebensmittel und für industrielle Duft-Warnsysteme an seine Kunden weltweit. Das Investment ermöglicht es dem 4GENE Team, die notwendigen Ressourcen in Labor, Produktion und Team zu schaffen. Damit können das Upscaling der Produkte weiterentwickelt, das biotechnische Verfahren für die Herstellung der Aromaglukoside weiter optimiert und der Markteintritt vorangetrieben werden.

Mit der „FLAVOR-ON-DEMAND“ Plattform hat 4GENE für seine Kunden, die Hersteller von Konsumartikeln, eine Technologie entwickelt, die eine Vielzahl der Herausforderungen bei der Verarbeitung und Anwendung von Aromastoffen löst. Die 4GENE Produkte sind dabei im Gegensatz zu freien Aromen nicht flüchtig, chemisch stabiler, besser wasserlöslich und aktivierbar. Die 4GENE Technologie ist sowohl bei natürlichen, wie auch bei synthetisch hergestellten Aromastoffen anwendbar. Der entwickelte biotechnische Prozess für die industrielle Herstellung von Aroma Glukosiden ermöglicht erstmals den wirtschaftlich sinnvollen Einsatz dieser Produkte in Konsumartikeln.

In einer Hautcreme zum Beispiel, sind freie Aromastoffe aufgrund ihrer Flüchtigkeit nach ca. drei Stunden nur noch in einer Konzentration vorhanden, die von den meisten Menschen nicht mehr oder nur sehr schwer durch Riechen wahrgenommen wird. Durch den Einsatz von gebundenen Aromastoffen in Form von 4GENE Aroma Glukosiden, werden die wahrnehmbaren Duftstoffe sehr langsam durch das Mikrobiom der Haut gespalten und über einen langen Zeitraum freigesetzt. Damit wird die Wirkungszeit des Duftes in der Hautcreme spürbar verlängert und die Zeit der Wahrnehmbarkeit des Duftes vervielfacht sich.

Neben dem Einsatz von positiv riechenden Duft- und Aromastoffen, wird von 4GENE eine Industrielösung angeboten, bei der auffallend riechende Duftstoffe als Warnsignal eingesetzt werden. Die Industrielösung wird auf der Hannover Messe im April 2019 erstmals öffentlich präsentiert.

Das aktuelle Produktportfolio umfasst 26 Duft- und Aromastoff Glukoside. Darüber hinaus bietet 4GENE seinen Kunden und Interessenten die Entwicklung von kundenspezifischen Aroma Glukosiden sowie Unterstützung bei der Anwendung in der Produktentwicklung an.

Dr. Anke Caßing vom High-Tech Gründerfonds: „Das Team hat eine neuartige Technologie entwickelt, die es Konsumgüterherstellern ermöglicht, spannende Produktneuheiten zu entwickeln – ein Deo, das Duftstoffe freisetzt, wenn sie am meisten benötigt werden, ein Kaugummi das langanhaltend seinen Geschmack entfaltet. Viele Anwendungen sind denkbar, sogar Kabel, die bei Überhitzung frühzeitig einen Warngeruch erzeugen.“

Über die 4GENE GmbH
4GENE offeriert mit der FLAVOR-ON-DEMAND Technologie-Plattform gebundene Duft- und Aromastoffe für den Einsatz in Kosmetik, Lebensmitteln und in Industrieanwendungen.

Das Gründerteam startete als Spin-Off der Professur Biotechnologie der Naturstoffe bei Prof. Dr. Wilfried Schwab an der Technischen Universität München. Im Rahmen einer EXIST Forschungstransfer Förderung wurde dabei in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors am Institut für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart der Proof-of-Concept für den Herstellungsprozess erbracht. Damit war der Grundstein für die erfolgreiche Gründung gelegt. Heute ist die 4GENE GmbH mit Sitz in Heilbronn und mit Betriebsstätten im Gründerzentrum IZB – Freising Weihenstephan sowie im IBVT der Universität Stuttgart tätig und beschäftigt derzeit 6 Mitarbeiter.

Pressekontakt
4GENE GmbH, Heimo Adamski
Lise-Meitner-Straße 30, 85354 Freising
T: +49 157 84914111
heimo.adamski@4gene.de
www.4gene.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt 892,5 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits mehr als 500 Startups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Über 1,9 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in rund 1.400 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Anke Caßing
Schlegelstraße 2, 53113 Bonn
T: +49 228 82300 – 148
a.cassing@htgf.de
www.htgf.de

 

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Blog
18. September 2023

Das beste Netzwerk ist ein aktives Netzwerk – Über die C-Level-Vermittlung des HTGF

Für jedes Unternehmen kann der Zugang zu spezieller Expertise, aber insbesondere auch die Suche nach dem perfekt passenden Menschen für eine Teamergänzung eine langwierige und ressourcenintensive Suche sein. Hier kann der HTGF aufgrund seines umfassenden Netzwerks hervorragend unterstützen. Er vernetzt Suchende mit Anbietenden. Seit knapp drei Jahren laufen diese Fäden bei Christina Siebel, Senior HR Relationship Managerin, zusammen. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Pe
 
Blog
15. September 2023

Generation Greentech: Wie junge Ideen die Welt verändern 

Fünf schnelle Fragen an: Daniela Bach, Senior Investment Managerin HTGF und Christian-Hauke Poensgen, Mitgründer Maya Climate  Christian-Hauke Poensgen, Co-Founder, Maya Climate und Daniela Bach, Senior Investment Manager, HTGF Was ist Maya Climate und warum kann eure Idee die Welt ein bisschen besser machen?  Christian-Hauke Poensgen: Wir sind eine Finanzierungsplattform für naturbasierte Lösungen (NbS). Dies sind einige der effizientesten und skalierbarsten Lösu