News

Der High-Tech Gründerfonds heißt die Enscape GmbH, ein Portfolio Spin-off und Marktführer, herzlich willkommen: 71 der TOP100 Architekturbüros sind nach nur zwei Jahren Kunden der Enscape

5. Juli 2017

Enscape™  ist der weltweit führende Anbieter von Virtualisierungs-Software für Architekten. Die Firma hat sich im Jahr 2017 als eigenständiges Unternehmen von der Inreal Technologies GmbH separiert. Inreal Technologies ist seit 2012 Portfoliounternehmen des High-Tech Gründerfonds (HTGF). Enscapes Produkt, das Echtzeit 3D-Wiedergabe Plug-In, überzeugt durch enorme OneClick-Design Bewertungen.

Seit der ersten Veröffentlichung hat Enscape das Echtzeit 3D-Wiedergabe Plug-In für Autodesk® Revit® und Trimble® SketchUp® aktualisiert und ausgebaut. Durch Enscapes weltweit erstes Echtzeitwiedergabe und Virtual Reality Plug-In, für die am weitesten verbreitete Modellierungssoftware, können Architekten Stunden und Tage an Arbeitszeit einsparen. Sie ermöglichen ihren Kunden außerdem architektonische Projekte aus jedem Blickwinkel und zu verschiedenen Tageszeiten zu erleben. Bereits 88% der Top50 Architekturbüros sind Nutzer von Enscape.

„Enscape wurde entwickelt, um den wichtigsten Ansprüchen der heutigen Architekten gerecht zu werden und ein mit wenig Aufwand produziertes und schönes Endprodukt zu erhalten. Unser Produkt ist kostengünstig und kann problemlos in Revit sowie SketchUp integriert werden, “ sagt Thomas Schander, CEO der Enscape. „Wir sind sehr stolz darauf, dass Enscape als Standard Applikation in weltweiten Projekten sowie von prominenten Architekturbüros wie Foster + Partners oder Kohn Pedersen Fox (KPF) verwendet wird. Die Einfachheit und die gute Kostenstruktur des Tools machen es zu einem „Must-Have“ für jeden Bereich der Architektur.“

Benjamin Erhart, Investment Director beim High-Tech Gründerfonds, ergänzt: „Thomas Schander, Moritz Luck und ich haben seit 2012 zusammengearbeitet und sind begeistert von der Entwicklung der Enscape in den letzten zwei Jahren. Als schnell wachsendes Spin-off und in seinem Gebiet weltweit führendes SaaS-Unternehmen sowie mehr als 90% ausländischen Kunden, konnte Enscape vom ersten Tag an überzeugen.“

Im Juli kommt die Version 2.0 an den Markt. Mit nur einem Klick können Nutzer das Plug-In installieren und einen vollständigen Rundgang durch eine Projekt-Wiedergabe durchlaufen oder innerhalb von Sekunden qualitativ hochwertige Screenshots herunterladen. Es wird keine zusätzliche Software benötigt und durch die direkte Integration von Revit und SketchUp erübrigt sich der Datenupload in die Cloud. Das komplett dynamische Programm gibt alle Änderungen in Echtzeit wieder. Zudem kann der Rundgang von Enscape für eine einfache Anpassung sowie den Vertrieb als eigenständig ausführbare Datei heruntergeladen werden.

„Wir sind in unserem Alltagsgeschäft begeisterte Nutzer von Enscape“, sagt Stephen Holmes, Manager und Partner von Forster + Partner. „Enscape lässt sich nicht nur problemlos in unseren BIM Prozess mit minimalem Trainingsaufwand integrieren. Das sofortige Feedback zu den Herausforderungen von Geometrie, Materialbearbeitung, Beleuchtung und Akustik direkt aus dem BIM-Modell sind ein enormer Mehrwert.“

Architekten können nun die Zusammenstellung ihrer Entwürfe verstehen, wenn sie sowohl mit der Standard Schnittstelle als auch mit Virtual Reality arbeiten. Mit Oculus Rift und jetzt auch HTC VIVE haben Enscape Nutzer die Möglichkeit jedes Revit und SketchUp Projekt maßstabsgetreu zu erkunden. Mittels Virtual Reality Controllern ist dies zur einfachen Navigation mit nur einem Klick möglich.

Über Enscape™
Enscape ist ein 3D Wiedergabe Plug-In in Echtzeit für Autodesk® Revit® und SketchUp, welches außergewöhnliche Visualisierungen mit einem Klick ermöglicht. Der generierte Rundgang kann in Virtual Reality betrachtet oder als Video innerhalb von ein paar Sekunden exportiert werden. Dies ermöglicht schnellere Design-Iterationen mit weniger Vorbereitungszeit, so dass sofortige Design-Reviews und Präsentationen verfügbar sind. Enscape bietet Architekten einen schnelleren Weg, um zahlreiche 3D Visulisierungen in Echtzeit zu erstellen. Das Firmen Spin-Off hat sich als eigenständiges Unternehmen in Karlsruhe niedergelassen.

Kontakt
Moritz Luck
Enscape GmbH
Erbprinzstraße 27 | 76133 Karlsruhe
Office: +49 721 132 060 60
m.luck@enscape3d.com
www.enscape3d.com

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist Deutschlands aktivster Frühphaseninvestor. Mit einem Fondsvolumen von rund 820 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I, 304 Mio. EUR Fonds II, 245 Mio. EUR Fonds III, 1. Closing) finanzieren wir junge innovative Technologie Startups und unterstützen sie aktiv bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Thematisch sind wir breit aufgestellt. Unsere drei Investmentteams fokussieren sich auf hardwarenahe Ingenieurwissenschaften, Life Science, Chemie und Material Science sowie Software, Media Internet. Dabei stehen insgesamt bis zu drei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Neben dem finanziellen Engagement unterstützen wir die Technologieunternehmen mit der Expertise unseres Teams und unserem umfangreichen Netzwerk, bestehend aus Investoren, Experten, erfahrenen Managern, Mehrfachgründern sowie Scouts. Unsere Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW, Fraunhofer-Gesellschaft e.V. sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Drillisch AG, EVONIK, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik und WACKER.

Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Benjamin Erhart
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: + 49 228 – 82 30 01-00
info@htgf.de
www.htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,