News

Das Digitale-Versorgung-Gesetz aus Sicht von Industrie-Experten in der 13. Ausgabe des MedTech Radar

Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz kommt Schwung in die deutsche Digital-Health-Szene. Welches Potential bietet es für die Gesundheitsversorgung in Deutschland und wo sehen Unternehmen noch Nachbesserungsbedarf? Darüber berichtet der gemeinsame Medienservice „MedTech Radar“ des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Earlybird Venture Capital, des High-Tech Gründerfonds (HTGF) und des Fachmagazins medtech zwo in seiner 13. Auflage. Den aktuellen MedTech Radar gibt es zum Download auf Deutsch und Englisch unter: 

www.medtech-zwo.de/medtech-radar

www.bvmed.de/medtech-radar

Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) verbinden sich vielerorts große Hoffnungen, die digitale Gesundheitsversorgung in Deutschland schneller voranzutreiben. Ob App auf Rezept oder Video-Sprechstunde zwischen Arzt und Patient – mit dem DVG werden gesetzliche Krankenkassen solche digitalen Anwendungen erstmals erstatten können. In der Medizintechnik-Branche wird das Gesetz mehrheitlich positiv aufgenommen, aber im Detail gibt es noch Kritik. Die aktuelle Ausgabe des MedTech Radar widmet sich der Perspektive von Medtech-Unternehmen und Start-ups. Darüber hinaus erläutert Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung im Bundesministerium für Gesundheit, in der aktuellen Ausgabe die Kerngedanken des Gesetzes.

„Der niedrigschwellige und patientenfreundliche Ansatz ermöglicht, dass die Lösungen auch tatsächlich Einzug in die Versorgung halten“,

begrüßt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll die Stoßrichtung des Gesetzes. Allerdings kritisiert der Medtech-Verband, dass der Geltungsbereich der Regelungen zunächst nur für die Medizinprodukte-Klassen I und IIa gilt.

„Aus Sicht des BVMed ist eine Ausweitung des Geltungsbereichs auch auf die Medizinprodukte der Klassen IIb und III erforderlich, um den Möglichkeiten Rechnung zu tragen, die digitale Gesundheitslösungen zur Verbesserung der Patientenversorgung und des Versorgungsprozesses bieten“,

sagt Natalie Gladkov, Referentin für digitale Medizinprodukte beim BVMed.

Für Anke Caßing, Investmentmanagerin beim High-Tech Gründerfonds, ist das DVG ein Treiber mit großem Innovationspotential:

„Das Gesetz mag noch nicht alles perfekt regeln, für Start-ups bietet es aber die einmalige Gelegenheit im deutschen Gesundheitsmarkt einen Zugang für digitale Lösungen zu schaffen, die in der breiten Anwendung die Patientenversorgung verbessern können. Ich bin mir sicher, dass Gründer, Investoren und weitere Akteure diese Chance nutzen werden, und in wahrer Start-up-Manier ihre Erfahrungen sammeln und als konstruktive Verbesserungsvorschläge einbringen werden.“

Auch Thom Rasche, Partner bei Earlybird, betont die positiven Effekte des Gesetzes:

„Mit dem Gesetz wird es möglich, digitale Versorgung in die Regelversorgung zu überführen. Die Krankenkassen werden mit dem Gesetz gestärkt Innovationen auszuprobieren, auch in Form von Investitionen in Venture Capital Fonds. Entscheidend für den Erfolg des Gesetzes wird die Auslegung und Umsetzung des Gesetzestextes in der Praxis werden – alle Beteiligten im Gesundheitswesen, auch die Aufsichtsbehörden, sollten dies als Chance verstehen.“

Sandra Wirsching, Chefredakteurin von medtech zwo, kommentiert:

„Mit dem DVG findet Deutschland wieder Anschluss an einen globalen Wachstumsmarkt. Zulange hatten Digital-Health-Start-ups hierzulande mit Markteintrittsbarrieren zu kämpfen. Das dürfte sich nun ändern und langfristig für einen kräftigen Innovationsschub sorgen.“

Zu den Herausgebern

Earlybird  ist ein Venture-Capital-Investor mit Fokus auf Technologieunternehmen in Europa. Der 1997 gegründete Kapitalgeber konzentriert sich auf Investments in verschiedenen Wachstumsphasen der Unternehmensentwicklung. Earlybird zählt zu den erfahrensten europäischen Wagniskapitalgebern und verwaltet Fonds in den Bereichen digitale Technologien in Ost- und Westeuropa sowie in Health Care.

Kontakt
Earlybird Venture Capital
Münzstr. 21
10178 Berlin
Catrin Schmidt
T.: +49 – 30 46724700
catrin@earlybird.com
www.earlybird.com

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) vertritt als Wirtschaftsverband über 230 Industrie- und Handelsunternehmen der Medizintechnologiebranche.

Kontakt
BVMed – Bundesverband Medizintechnologie
Reinhardtstr. 29 b
10117 Berlin
Manfred Beeres, Leiter Kommunikation/Presse
T.: +49 – 30 246 255-20
beeres@bvmed.de
www.bvmed.de

Das Magazin medtech zwo wird im Verlag der BIOCOM AG herausgegeben. Es berichtet über aktuelle Entwicklungen in den Themenfeldern Finanzierung, Technologie, Produktion und Regulierung der Medizintechnik-Branche Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Kontakt
BIOCOM AG & medtech zwo
Lützowstr. 33-36
10785 Berlin
Sandra Wirsching, Director of Business Development & Chefredaktion medtech zwo
T.: +49 (0)30-264 921-63
s.wirsching@biocom.de
www.biocom.de

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. 2018 wurde bereits der dritte Fonds aufgelegt. Zu dessen Investoren zählen neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der KfW Capital auch 33 Unternehmen unter anderen Bayer, B.Braun, Boehringer Ingelheim und Dräger.

Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Cornelia Mann, Marketing & Communications
T.: +49 – 228 82300121
c.mann@htgf.de
www.htgf.de

 

 

Weitere News-Beiträge

Presse
11. April 2024

Scavenger AI sichert sich 1,1 Mio. € Pre-Seed Finanzierung für datengetriebene Entscheidungsfindung 

Das AI-Start-Up hilft Unternehmen, anhand ihrer Daten, die bestmögliche Entscheidung unter jeglichen Umständen zu treffen.  Scavenger AI erhält 1,1 Mio. € vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), Calm/Storm Ventures, Femventix und dem B4i Investment Fund.  Mit dem neuen Kapital wird die erste Version der Software in den Markt eingeführt und Kunden auf der Warteliste bedient.  Frankfurt, 08.04.2024 – Das deutsche Data Analytics & AI Start-up Sc
 
Presse
10. April 2024

Fusionsenergie: Proxima Fusion erhält Seed-Finanzierung über 20 Millionen Euro

Weniger als ein Jahr nach der Pre-Seed-Runde von 7,5 Mio. Euro, zeigen simulationsbasierte Stellarator-Optimierungen des ersten Spin-outs des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik erste Erfolge. Neue Finanzierung unterstützt den weiteren Ausbau eines Weltklasse-Teams in München und öffentlich-privater Partnerschaften in Europa. Proxima Fusion baut auf 1,3 Milliarden Euro öffentlicher Investitionen in das deutsche Experiment W7-X auf. München, 10. April 2024 – Proxima F
 
Presse
9. April 2024

Veränderung in der Geschäftsführung des High-Tech Gründerfonds

Bonn, 09.04.2024 – Guido Schlitzer, in der Geschäftsführung des High-Tech Gründerfonds (HTGF) zuständig für Finance, Controlling, IT und Fondsadministration, wird den Seedinvestor auf eigenen Wunsch zum 31.12.2024 verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Guido Schlitzer, den wir fachlich und persönlich sehr schätzen, hat in seiner langjährigen Laufbahn maßgebliche Impulse sowohl für den HTGF als auch das Start-up-Ökosystem in Deutschland gesetzt.