Presse

Creathor Venture und High-Tech Gründerfonds investieren erneut in SIRION BIOTECH

27. Juni 2011

Die Creathor Venture GmbH setzt ihr Engagement bei der SIRION BIOTECH GmbH fort und investiert gemeinsam mit den bestehenden Investoren.

Neben Creathor Venture haben sich auch die weiteren Alt-Investoren High-Tech-Gründerfonds, KfW, und Bayernkapital erneut an dem jungen Münchner Biotechnologie Unternehmen beteiligt. Kernkompetenz der SIRION-BIOTECH ist die Entwicklung und Vermarktung adenoviraler Vektortechnologien und die Anwendung der nobelpreisgekrönten si-RNA-Technologie.

Mit den neuen Mitteln wird die Vermarktung bereits entwickelter Technologien und Services vorangetrieben, so verstärkt auch im europäischen Ausland und den USA, wo u.a. die FDA bereits ein Kunde ist. Zum anderen handelt es sich um Investitionen in die Entwicklung neuer Vektor-Technologie für die Impfstoffentwicklung. Erste Patente in diesem Bereich konnten 2010 angemeldet werden. Diese Innovation ermöglicht neue Ansätze für Vakzine gegen Erreger wie das humane Cytomegalie-Virus, Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) oder Tuberkulose-Bakterien.

Für Karlheinz Schmelig, Partner bei Creathor Venture waren das Marktumfeld und die jüngsten Ergebnisse der internen Forschungsanstrengungen für das Investment ausschlaggebend: “SIRION hat gezeigt, dass seine Produkte am Markt auf große Nachfrage stoßen und dass die Firma innovative Produkte entwickeln kann.“

Unterstützt wird diese Aussage durch das Management-Team der SIRION, Dres. Jürgen Flach (CEO) und Christian Thirion (CSO): „Die aktuelle Finanzierungsrunde wird es uns ermöglichen, das signifikante Umsatzpotential, das in unseren Pipelineprojekten steckt, zu heben und noch junge Technologien in neue Märkte, wie den Vakzine-Markt, einzuführen.“

Über Creathor Venture
CREATHOR VENTURE finanziert technologieorientierte Unternehmen und Entrepreneure aus den Bereichen Life Science, IT, Telekommunikation, Medien, Neue Materialien, Elektronik und Nanotechnologie sowie Cleantech. Mit der Erfahrung als Lead-Investor von über 200 Startup-, Spin off- und Buy+Build-Projekten unterstützt Creathor seine Beteiligungen aktiv beim Unternehmensaufbau, bis hin zum Verkauf oder IPO. Zum Management von CREATHOR gehören der Gründer der ehemaligen Technologieholding VC GmbH, Dr. Gert Köhler, sowie Ingo Franz und Karlheinz Schmelig. Das Team ist seit über 20 Jahren im Early-Stage Venture Capital tätig. Seitdem wurden über 20 Firmen an die Börse geführt sowie zahlreiche Unternehmen verkauft. Beispiele für außerordentlich erfolgreiche Unternehmen, die die Partner von der ersten Finanzierung bis zur Börse begleitet haben sind Micronas (SMI), SEZ (SMI), Intershop (Prime Segment), Infovista (NASDAQ, Nouveau Marché) und ITN Nanovation (Prime Segment).

Kontakt:
Ute Molders
CREATHOR VENTURE Management GmbH
Marienbader Platz 1
61348 Bad Homburg
Tel: +49 6172 13 07 20
ute.molders@creathor.de
www.creathor.de

Über SIRION BIOTECH
Die Sirion BIOTECH GmbH ist ein Biotechnologieunternehmen, das Produkte und Dienstleistungen für die molekularbiologische und pharmazeutische Forschung, Entwicklung und Produktion entwickelt und vertreibt. Die Kernkompetenz des Unternehmens ist dabei die Entwicklung viraler Vektortechnologie. Die virale Vektorsysteme von SIRION  werden für die Impfstoffentwicklung  und zur Herstellung von zellbasierten Testsystemen nach Kundenbedarf für die Arzneimittelforschung verwendet. Die Expression von shRNAs in Säugerzellen findet Anwendung in zellulären Gene Silencing Assays. Das Unternehmen ist seit Anfang 2007 operativ tätig. Investoren sind Bayern Kapital, KfW, High-Tech Gründerfonds und Creathor Venture.

Kontakt:
Dr. Christian Thirion
SIRION BIOTECH GmbH
Am Klopferspitz 19
82152 Planegg/Martinsried
Tel: +49 89 70096199
Thirion@sirion-biotech.de
www.sirion-biotech.de

Über den Clusterfonds Start-up!  der Bayern Kapital
Der Clusterfonds Start-up! finanziert junge Technologieunternehmen, die den „proof of technics“ geschafft haben, zur Bewältigung der Lücke zwischen Seed- und Start-up-Phase. Die Beteiligung erfolgt hierbei prinzipiell in Kooperation mit einem Coach. Es werden Beteiligungen bis zu 500.000 EUR bereitgestellt. Der Clusterfonds Start-Up! wird von Bayern Kapital gemanagt, die 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet wurde, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 138 Mio. Euro in mehr als 170 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 190 Mio. Euro und bereitet das Clusterfondskonzept mit einem Volumen von insgesamt 75 Mio. vor.

Kontakt:
Monika Steger
Bayern Kapital GmbH
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel: +49 871 923250
Fax: +49 871 9232555
info@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-unternehmen, die innovative Geschäftskonzepte unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups ihre Innovation bis zum Prototypen bzw. „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der High-Tech Gründerfonds beteiligt sich an der Seedfinanzierung mit rund 500.000 Euro. Er unterstützt die High-Tech Unternehmen mit seinen Investmentmanagern und einem ausgewiesenen Netzwerk von Coaches, Investoren und Fachexperten. Im Einzelfall kann der Fonds insgesamt bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen investieren. Investoren des Public-Private-Partnerships sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die sechs Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Robert Bosch, Daimler und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 272 Mio. Euro.

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Marco Winzer
Investment Director
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel.:    +49 228 82300-100
Fax:    +49 228 82 300-050
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,