Blog
Wo steht Start-up-Deutschland?
Interview mit Dr. Alex von Frankenberg
2020 feiert der HTGF 15. Geburtstag. Nach so vielen Jahren und fast 600 Investments – wo steht Start-up-Deutschland deiner Meinung nach heute?
Deutschland steht sehr gut da und hat in vielen Bereichen extrem aufgeholt. Es gibt mehr Start-up-Marktführer made in Germany, auch einige aus der Hochtechnologie wie das Münchner Process-Mining-Unternehmen Celonis und die Bank N26, eines der erfolgreichsten Fintechs. Dazu kommt eine steigende Anzahl an
Blog
Start-ups und Industriepartner: Eine Beziehung zwischen Hoffnung und Herausforderung
Autor: Dr. Martin Pfister, Senior Investment Manager
Laut einer jüngst veröffentlichten Studie von Wayra, dem Accelerator-Programm des spanischen Telekommunikationsanbieter Telefónica, wurden in 2018 von Konzernen 264 neue Venture Capital Firmen gegründet. Interessanterweise erlebt diese Form der Unterstützung innovativer, aus Konzernsicht externer Entwicklung einen neuen Boom seit der Finanzkrise 2008. Zudem setzen immer mehr Unternehmen Acceleratoren auf, die mit finanziell
Blog
Das Produkt braucht einen Produktmanager
Autor: Martin Möllmann, Investment Manager des HTGF
Gerade zu Beginn einer Unternehmensgeschichte sind die Ressourcen extrem knapp. Jeder hilft überall aus. Das ist auch in der Produktentwicklung nicht anders. Während etablierte Unternehmen auf eine komplette Struktur aus Produktverantwortlichen, Designern und Entwicklern zurückgreifen können, ist dies bei jungen Startups selten der Fall. Die technische Komponente ist oftmals dabei, doch die anderen Aufgaben werden im Team verteilt oder es
Blog
Tanja im Gespräch mit Dr. Dennis Schmoltzi, CEO von Emma – The Sleep Company (Bettzeit GmbH), über die richtige HR-Strategie im High-Growth-Start-up
Tanja: Hi Dennis, wir haben 2015 in euer Unternehmen Emma – The Sleep Company investiert. Da wart ihr noch ein klassisches Seed Unternehmen. Kaum 4 Jahre später erwartet ihr über 100 Mio. EUR Jahresumsatz und habt über 250 Mitarbeiter. Dafür braucht man viel Kapazität für Recruiting, Bewerbungsgespräche, Onboarding, Einarbeitung und Mitarbeiterbetreuung. Wie habt ihr das operativ in so kurzer Zeit gestemmt bekommen?
Dennis: Tatsächlich ist Recruiting, Onboarding und M
Blog
Woran erkenne ich Product-Market Fit als Industrial Tech Gründer?
Von Gregor Haidl (Investment Manager)
Mit Unterstützung durch Yann Fiebig (Senior Investment Manager), Fabian Hogrebe (Analyst), Ingo Fehr (Investment Manager), Dr. Andreas Olmes (Partner)
Part 1: Die emotionale Perspektive
„Habe ich Product-Market Fit?“ Diese Frage ist insbesondere für Erstgründer in frühphasigen Start-ups schwer zu greifen. Die Antwort hat weitreichende Konsequenzen: Habe ich (noch) keinen Product-Market Fit, muss sich alles um die Suche nach einem skalierbaren Use
Blog
Projektgeschäft als kritischer Wachstumsfaktor für Start-ups?!
Wann kann Projektumsatz den Erfolg eines Start-ups gefährden?
Investoren wollen quantitative Beweise für die Nachfrage nach einem Produkt sehen, die sogenannte „Traktion“. Das können beispielsweise Produktumsätze aber auch registrierte und aktive Nutzer etc. sein. Damit beweisen Start-ups in der Regel, dass die Idee und das Produkt am Markt Kunden findet und verkauft werden kann.
Umsatz ist nicht gleich Umsatz
Problematisch kann es immer dann werden, wenn Umsätze aus Projektgeschäft
Blog
Product-Market Fit im Industrial Tech – Der Weg zum Kundenverständnis
Von Ingo Fehr (Investment Manager), Gregor Haidl (Investment Manager), Fabian Hogrebe (Analyst), Yann Fiebig (Senior Investment Manager), Dr. Andreas Olmes (Partner)
Die Gründer von Industrial Tech Start-Ups meistern schwierige technologische Risiken: Problemursachen werden gefunden, große Probleme werden in kleine Elemente zerlegt und detaillierte Analysen gefahren. Mit dieser Arbeitsweise werden in der Mehrzahl der Start-Ups schwierigste technologische Probleme bei der Produktentwicklung
Blog
Die Finanzierungslücke in der Wertschöpfungskette hat sich verschoben
Es ist Routine. Sie nehmen Ihr Auto und fahren in den Urlaub ans Mittelmeer. Natürlich haben Sie alles gut vorbereitet. Sie machen sich keine Gedanken darüber, dass Ihr Auto weitere Tankfüllungen benötigen wird, damit Sie ihr Urlaubsziel erreichen können. Denn Sie sind sicher, dass Sie genügend Tankstellen auf dem Weg finden werden.
Ganz anders bei Start-ups. Zum Zeitpunkt der Gründung ist Ihnen klar, dass Sie weitere finanzielle Mittel benötigen werden, wenn Sie wachsen wollen. A
Blog
Product-Market Fit: Der Haupt[-]grund für das Scheitern von Industrial Tech Startups im HTGF-Portfolio
Eine post-mortem Analyse des HTGF Industrial Technologies Portfolios
Jedes Jahr sehen wir Hunderte Pitch Decks oder Business Pläne beim High-Tech Gründerfonds (HTGF) von Technologie-Gründungen im Industrieumfeld. In den letzten Jahren haben wir immer wieder die gleichen Erfahrungen gemacht, die maßgeblich über den Erfolg und Misserfolg von Industrial Tech Startups entscheiden.
Gründer im Industrial Tech und Deep Tech Bereich haben häufig eine technische oder naturwissenschaftlic