News Artikel
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert 1 Mio. Euro in die Datarade GmbH. Datarade baut eine Plattform auf, auf der Unternehmen bereits über 1.500 Datenanbieter aus der ganzen Welt entdecken, vergleichen, und kontaktieren können. Das investierte Kapital wird verwendet, um das Team in Berlin für die Weiterentwicklung der Plattform zu vergrößern.
Unternehmen verwenden zunehmend externe Datenquellen um intelligente Vorhersagen über ihre Kunden, Märkte und Risiken zu treffen. Die Beschaffung von externen Daten gestaltet sich jedoch zunehmend komplex und zeitaufwendig: Es dauert meist mehrere Monate bis relevante Datenquellen unter tausenden Datenanbietern gefunden, verglichen, verhandelt und integriert worden sind.
Datarade baut eine globale Plattform auf, die die Beschaffung und Verwaltung externer Datenquellen erheblich vereinfacht, automatisiert und beschleunigt. Die Plattform sammelt Informationen zu mehr als 1.500 Datenanbietern weltweit, verbindet Unternehmen automatisch mit passenden Datenanbietern und bietet Tools für das Benchmarking ihrer Datenangebote. Für große Unternehmen, die mit Hunderten von Datenanbietern und externen Datenquellen arbeiten, entwickelt Datarade eine Lösung, um die interne Nutzung externer Daten zu verfolgen und die Datenausgaben im gesamten Unternehmen zu optimieren.
„Der globale Datenmarkt boomt, ist aber äußerst komplex und undurchsichtig geworden. Es besteht ein unterschwelliges Misstrauen in Bezug auf z.B. Datenqualität oder Datenschutz –Kaufentscheidungen werden zumeist aus dem Bauch heraus getroffen. Unsere Mission ist es den globalen Datenmarkt radikal transparenter und effizienter zu gestalten.“, sagt Thani Shamsi, Mitgründer und CEO von Datarade.
Datarade’s Plattform wird von einer stark wachsenden Anzahl an internationalen Unternehmen aus verschiedenen Bereichen wie Versicherungen, Technologie, Finanzen, Pharma, Einzelhandel, und Konsumgüter genutzt, um externe Daten wie z.B. Unternehmensdaten, Satellitendaten, Marketingdaten, geographische Daten, oder alternative Daten zu beschaffen.
Simon Math, verantwortlicher Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds: „Für uns war der hohe Mehrwert für die Nutzer auf beiden Seiten der Plattform ein wesentlicher Faktor für unsere Investmententscheidung. Die durch Datarade gewonnenen Marktkenntnisse werden den globalen Datenhandel erheblich verbessern. Wir freuen uns, mit diesem großartigen und leidenschaftlichen Team auf ihrer Reise zusammenzuarbeiten!“
Die Seed-Finanzierung wird verwendet, um das Team in Berlin zu vergrößern, die Technologieplattform weiterzuentwickeln und die Nutzerbasis von Datenkäufern und Datenanbietern zu erhöhen. Bereits kurz nach der Gründung hatte Datarade in 2018 eine Pre-Seed-Investition von SAP.iO Foundry powered by Techstars Accelerator und Hasso-Plattner-Institute (HPI) Seed Fund erhalten.
Über Datarade
Datarade wurde 2018 von Thani Shamsi, Florian Rösler und Richard Hoffmann in Berlin gegründet. Die Mission von Datarade ist es, den globalen Datenmarkt transparenter und effizienter zu gestalten und Datenkäufern und Datenanbietern zu ermöglichen, vertrauensvolle Datenpartnerschaften auf der ganzen Welt aufzubauen.
Kontakt
Datarade GmbH
Alexanderstr. 1
10178 Berlin
T.: +49 30 2325-5623
hello@datarade.ai
datarade.ai
Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt 895,5 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits mehr als 560 Startups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Über 2 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.400 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.
Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Simon Math (Büro Berlin)
T.: +49 30 4036648 0
s.math@htgf.de
www.htgf.de
Du willst
mehr erfahren?
Ich bin Ansprechpartner
für alle Pressefragen:
Tobias Jacob
Weitere News

doinstruct sichert sich 16,5 Mio. € in einer Series-A-Finanzierung, um die Schulung gewerblicher Mitarbeiter mittels einer KI-gestützten Compliance-Plattform zu transformieren

HTGF-Fondsinvestor MEDICE – The Health Family übernimmt das Digital Health-Startup Selfapy

Alpine Eagle raises €10.25 million led by IQ Capital to develop AI-powered counter-drone defence system
