Computer Aided Engineering im KI-Zeitalter: Neural Concept SA erhält siebenstelliges Investment von Constantia New Business und HTGF

News Artikel

Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) wie Deep Learning haben die Verarbeitung von Bildern, Geräuschen und natürlicher Sprache revolutioniert. Softwarelösungen für Computer-Aided Design (CAD) zur Entwicklung technischer Produkte basieren jedoch immer noch auf traditionellen Technologien. Neural Concept Shape ist die erste Deep-Learning-basierte Software, die speziell für das Thema Computer Assisted Engineering and Design entwickelt wurde. Die cloud-basierte Simulationssoftware ermöglicht es Kunden, Entwicklungszyklen zu verkürzen, die Produktleistung zu verbessern und die Rechenkosten zu senken.

Die Marktchance
Jeder Ingenieur ist bestrebt, ein Produkt zu entwerfen, das spezifische Anforderungen erfüllt und ein definiertes Ziel mit einem Höchstmaß an Leistung erreicht. Der heutige Standardansatz in Branchen wie Automotive, Luft- und Raumfahrt, Robotik oder Energie besteht darin, mit CAD-basierter Simulationssoftware, z.B. Computational Fluid Dynamics (CFD), die Leistung neuer Konstruktionen und Designs zu analysieren. Da diese Berechnungen jedoch sehr zeitaufwendig sind, können nur wenige Möglichkeiten in einem potenziell sehr großen Lösungsraum untersucht werden.

Das Produkt Neural Concept Shape des Start-ups ist in der Lage, Simulationen von Tagen auf Minuten oder Sekunden zu beschleunigen und automatisch optimale Lösungen unter genau definierten Kriterien und Einschränkungen zu finden. Die Lösung ermöglicht es Ingenieuren, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren und reduziert somit Zeitverluste. Gleichzeitig können neue Designs gefunden werden, die bisher undenkbar waren.

Die Technologie
Neural Concept hat das erste Deep-Learning-System entwickelt, das 3D-Formen versteht und Simulationsergebnisse prognostiziert. Der technologische Kern liegt in einer proprietären Technologie, die es Ingenieuren ermöglicht, dreidimensionale Neuronale Netze effizient mit CAD- und Simulationsdaten zu trainieren.

Numerische Optimierungsmethoden, die in früheren kommerziellen Lösungen implementiert wurden, leiden unter vielen Nachteilen, wie z.B. der benutzerdefinierten Parametrisierung. Die von Neural Concept entwickelte neue Methode arbeitet direkt mit Rohdaten der Mesh-Darstellung des Designs und lässt sich daher problemlos in bestehende Workflows integrieren.

Über Neural Concept
Neural Concept wurde im Frühjahr 2018 gegründet. Das Start-up ist ein Spin-off aus dem Computer Vision Labor der EPFL, wo das Gründungsteam die grundlegende Technologie entwickelt hat. Das Unternehmen wurde auch durch das Förderprogramm Venture Kick unterstützt.

CEO Pierre Baqué promovierte in Artificial Intelligence an der EPFL (Lausanne) und hat sein Studium an der Ecole Polytechnique (Paris) abgeschlossen. Zuvor war er Mitautor einer führenden Optimierungssoftware im Seilbahnbau (CarmenV2) und entwickelte KI-basierte Trading-Tools für Credit-Suisse.

CTO Timur Bagautdinov hat ebenfalls einen PhD in Artificial Intelligence der EPFL. Er arbeitete als KI-Forscher und Entwickler für Facebook und Yandex an Machine Learning und Virtual Reality-Anwendungen.

Prof. Pascal Fua, Leiter des EPFL Computer Vision Lab (CVLab), und Dr. François Fleuret, Leiter der Machine Learning Group am Forschungsinstitut IDIAP und Deep Learning Dozent an der EPFL, sind ebenfalls Gründungsmitglieder von Neural Concept.

Kontakt:
Neural Concept
Thomas Vontschammer
Thomas.vontschammer@neuralconcept.com
contact@neuralconcept.com
www.neuralconcept.com

Über Constantia New Business GmbH
Constantia New Business (CNB) ist ein unabhängiger Frühphaseninvestor mit Fokus auf B2B Produktunternehmen, die erste Marktvalidierung erreichen konnten. Ein erfahrenes Team von Investment Managern unterstützt Gründer aktiv in funktionalen Bereichen, vor allem bei Vertrieb und Marketing. Der Evergreen Investment Ansatz unterstützt die langfristige Orientierung der CNB Strategie im gemeinsamen Aufbau substanzieller Unternehmen.

Kontakt:
Constantia New Business GmbH
Stefan Sommeregger
Opernring 19
1010 Wien
T.: +43 1 588 45 1245
sts@cnb.capital
www.cnb.capital


Über High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt  892,5 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits mehr als 530 Startups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Über 2 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in rund 1.400 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Gregor Haidl
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
T.: +49 228 82300 125
g.haidl@htgf.de
www.htgf.de

Über Venture Kick
Venture Kick unterstützt Start-up-Projekte in der Seed-Phase, um wissenschaftliche Innovationen in unternehmerische Aktivitäten umzuwandeln – mit dem Ziel, Arbeitsplätze zu schaffen sowie den sozialen und wirtschaftlichen Wohlstand zu fördern. In den letzten 11 Jahren hat Venture Kick 26 Millionen Franken in mehr als 620 Projekte investiert, die heute über 450 Unternehmen, 6’000 aktive Arbeitsplätze und 2,5 Milliarden Franken an Folgefinanzierungen umfassen. Venture Kick ist eine philanthropische Initiative eines privaten Konsortiums, die Teil des Start-up-Enablement-Programms von digitalswitzerland ist. Die Stiftung digitalswitzerland sowie der unabhängige Stiftungsfonds Venture Kick werden von der Fondation des Fondateurs verwaltet.

 

 

 

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Gregor Haidl Principal

Gregor HaidlPrincipal

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 1 Tagen
Zum Artikel

News

29. April 2025

eeden erhält 18 Mio. € Series-A zur Skalierung seiner bahnbrechenden Textilrecycling-Technologie

Zum Artikel

News

28. April 2025

DXI hebt Kundeninteraktion auf ein neues Level: Pre-Seed Finanzierung sichert KI-Vorreiterrolle im Bereich „Digital Customer Twins“ 

Zum Artikel

News

23. April 2025

node.energy sichert sich 15 Millionen Euro in Series-B-Finanzierung

Zum Artikel

News

15. April 2025

HepaRegeniX completes €21.5 million financing to support clinical advancement of HRX-215 for liver regeneration

Zum Artikel

News

7. April 2025

Erfolgreicher Exit für den HTGF: German Medical Engineering wird Teil der Thomas Gruppe 

Zum Artikel

News

3. April 2025

Kreativ und innovativ für unsere Gesundheit: Beim 11. MedTech Pitch Day präsentierten Medizintechnik-Start-ups ihre Ideen