11. Ausgabe des MedTech-Radar: Fokus auf die Gesundheitsvorsorge der Zukunft

News Artikel

Digital und intelligent – so sieht die Gesundheitsvorsorge der Zukunft aus. Viele Medizintechnik-Unternehmen bieten schon heute vielversprechende Produkte an, vor allem die künstliche Intelligenz hat großes Potenzial. An welchen Ideen im Bereich Radiologie, Diagnostik und Prävention derzeit gearbeitet wird, darüber berichtet der gemeinsame Medienservice „MedTech Radar“ des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Earlybird Venture Capital, des High-Tech Gründerfonds (HTGF), Germany Trade and Invest (GTAI) und der BIOCOM AG in seiner elften Auflage.

Den aktuellen MedTech Radar gibt es als Printexemplar auf der MEDICA 2018 sowie zum PDF-Download auf Deutsch und Englisch hier.

Schnell, genau und zuverlässig – Gesundheitsanalysen müssen heutzutage größten Ansprüchen genügen. Viele Medizintechnik-Start-ups entwickeln hierfür neue Technologien, die nicht nur digital, sondern auch intelligent mit Gesundheitsdaten umgehen können, um Ärzte in der Radiologie, der Hautkrebsdiagnostik, bei der Wahl der richtigen Gesundheitsvorsorge oder in der Händehygiene zu unterstützen. Die aktuelle Ausgabe des MedTech Radars widmet sich unter anderem dem Thema Künstliche Intelligenz und berichtet über junge Unternehmen mit vielversprechenden Ideen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft.

„Unkonventionelle Geschäftsmodelle, die sich auch abseits der klassischen Medizintechnik bewegen und gleichzeitig einen hohen medizinischen Bedarf adressieren, begeistern uns als Investoren“, sagt Thom Rasche, Partner von Earlybird.

„Neue Produkte, die ein Problem in der Gesundheitsversorgung lösen und sich gleichzeitig in bestehende Systeme integrieren lassen, haben eine gute Ausgangsposition für den Weg in die Routine-Anwendung“, unterstreicht Anke Caßing, Investmentmanagerin beim HTGF.
„Ausländische Firmen mit Standorten in Deutschland profitieren von einer wachsenden Medtech-Start-up-Szene, durch die immer mehr Kooperationen und Partnerschaften entstehen“, betont Gabriel Flemming, Senior Manager Gesundheit bei GTAI.

Joachim M. Schmitt, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des BVMed, ergänzt: „Die Medtech-Branche befindet sich durch die Digitalisierung, die Veränderungen im Klinikmarkt und neue regulatorische Anforderungen in einem dramatischen Umbruch. Die Unternehmen müssen sich vom reinen Produktlieferanten zum Lösungsanbieter wandeln. Dafür müssen sie sich auch gegenüber Start-ups und ihrer digitalen Expertise stärker öffnen.“

Um die Vernetzung von jungen Gründern mit der Medizintechnik-Branche zu erleichtern, haben die Radar-Partner im Mai 2018 zum ersten Mal die Veranstaltung „Medtech Radar Live“ durchgeführt. Für das kommende Jahr ist eine zweite Ausgabe geplant. Sie soll am 5. Juni 2019 in Berlin stattfinden. „Wir werden dabei den Pitch-Teil der Start-ups um weitere Programmpunkte ergänzen, die die Rahmenbedingungen für Innovationen und Kooperationen mit der Medizintechnik-Industrie sowie dem Mittelstand ausloten“, kündigt Sandra Wirsching vom Magazin medtech zwo an. Weitere Infos zur Veranstaltung: www.medtech-radar.live

Die neue Ausgabe des MedTech-Radar ist als Printexemplar auf der MEDICA 2018 am Stand von medtech zwo/BIOCOM AG (Halle 15, F42) sowie bei GTAI (Halle 15, F37) verfügbar.

 

Zu den Herausgebern
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen.
Earlybird Venture Capital ist einer der führenden europäischen Venture-Investoren und managt aktuell über 850 Millionen Euro Kapital. Im August 2016 wurde ein neuer Health-Tech Fond aufgelegt, an dem sich unter anderem die Versicherungsunternehmen BARMER und Generali, sowie das Familienunternehmen Miele beteiligt haben. Earlybird investiert in innovative Technologie-Unternehmen in Europa und hält u.a. Beteiligungen an Miracor Medical System und Atlantic Therapeutics.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) vertritt als Wirtschaftsverband über 230 Industrie- und Handelsunternehmen der Medizintechnologiebranche.
Als Kommunikationsdienstleister begleitet die BIOCOM AG die Life Sciences seit mehr als drei Jahrzehnten mit Fachzeitschriften, Webportalen und Büchern. Das Magazin medtech zwo und die dazugehörige Infoplattform medtech-zwo.de berichten über Start-ups, Finanzierungen und aktuellen technologischen Trends aus der Medizintechnik-Branche in Deutschlands, Österreich und der Schweiz.
Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Wirtschaftsfördergesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie unterstützt deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.

V.i.S.d.P:
BVMed – Bundesverband Medizintechnologie, Reinhardtstr. 29 b, 10117 Berlin
Manfred Beeres, Head of Communication/Press; Tel. +49 30 246 255-20, beeres@bvmed.de, www.bvmed.de
Earlybird Venture Capital, Münzstr. 21, 10178 Berlin
Catrin Schmidt; Tel. +49 30 46724700, catrin@earlybird.com, www.earlybird.com
High-Tech Gründerfonds Management GmbH, Schlegelstrasse 2, 53113 Bonn
Cornelia Klug; Marketing & Communications, Tel. +49 228 82300-121, c.klug@htgf.de, www.htgf.de
BIOCOM AG & medtech zwo, Lützowstr. 33-36, 10785 Berlin,

Du willst

mehr erfahren?

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 10 Tagen
Zum Artikel

News

12. Juni 2025

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken 

Zum Artikel

News

11. Juni 2025

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen  

Zum Artikel

News

28. Mai 2025

ESG Score kooperiert mit TEK-SERVICE AG: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

Zum Artikel

News

22. Mai 2025

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen

Zum Artikel

News

20. Mai 2025

JUPUS schließt erfolgreiche Seed-Runde über 6,5 Millionen Euro ab – Acton Capital als Lead Investor

Zum Artikel

News

19. Mai 2025

HTGF investiert in Emerge Tech: KI-Agenten empowern den Mittelstand im Fachkräftemangel